Pressemitteilung

Apothekentaler neu gedacht:
Kundenbindung in der Apotheke Frankenbach

Heilbronn, 21. Oktober 2025 – Ein altbekanntes System zur Kundenbindung zeigt in der Apotheke Frankenbach neue Wirkung. Nach der Übernahme der Apotheke Frankenbach von Christopher Kiesow wurde das Bonustalerkonzept in den vergangenen Monaten reaktiviert und so die Anzahl an Kunden um 26 % erhöht.
Nach der drohenden Schließung der Apotheke stand zunächst im Vordergrund, wieder Personal zu gewinnen und die internen Abläufe zu stabilisieren. Nun zeigt sich, wie im nächsten Schritt die Kundenbindung gestärkt wurde.

Relaunch eines bekannten Instruments

Die Apotheke arbeitete früher bereits mit Bonustalern. Das Konzept war jedoch bei der Übernahme nahezu eingestellt. Die Taler wurden nur auf Nachfrage oder an Stammkunden ausgegeben, Kunden hatten die Gewohnheit des Sammelns verloren, das Programm war kaum präsent. In einem klar definierten Relaunch-Prozess wurde das System mit Unterstützung der MAK neu aufgesetzt. Heute nutzen wieder rund 90 Prozent der Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, beim rezeptfreien Einkauf Taler zu sammeln. Ein Teil der Kunden spendet die gesammelten Taler an Kindergärten oder soziale Einrichtungen im Stadtteil. „Das stärkt die Verbundenheit der Kunden mit der Apotheke“, so Kiesow.

Historie des Apothekentalers

Der Apothekentaler wurde Ende der 1990er Jahre von der MAK als Antwort auf die damals neuen rechtlichen Spielräume im Bereich Kundenbindung eingeführt. Ziel war es, Apotheken im Wettbewerb gegenüber Drogerien zu stärken. Schnell entwickelte sich das System zu einem bekannten Bonusmodell: Kunden erhielten für rezeptfreie Einkäufe oder bestimmte Aktionen kleine Münzen, die sie gegen Prämien eintauschen konnten. In vielen Regionen wurde der Taler über Jahre hinweg zu einem Symbol für Stammkundentreue.

Kooperationen vor Ort

Ein wesentlicher Bestandteil des Bonustaler-Konzepts in Frankenbach sind regionale Partnerbetriebe, wie z.B. ein Schönheitssalon, die Taler akzeptieren. Damit werden lokale Netzwerke gestärkt und der Nutzen für die Kunden erweitert. Ergänzend bietet die Apotheke eine Auswahl an Prämien; höherwertige Artikel können aus einem Katalog bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt zentral über die MAK, sodass keine zusätzlichen Lagerflächen oder Vorfinanzierungen erforderlich sind.

Erfahrungen aus der Praxis

Nach Einschätzung von Kiesow stärkt das System vor allem die Bindung der bestehenden Kundschaft und erhöht die Besuchsfrequenz. Auch die durchschnittlichen Warenkörbe seien seit der Wiedereinführung gestiegen. Zudem werde die Apotheke wieder stärker von Kunden aus dem Umland aufgesucht. „Der Apothekentaler ist für viele Menschen eine Anerkennung, welche Zufriedenheit schafft. Sie verbinden damit positive Erlebnisse und das motiviert, wiederzukommen“, erklärt Kiesow.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Der Einsatz von Bonusmodellen in Apotheken bewegt sich in einem klaren rechtlichen Rahmen. Während verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht bonifiziert werden dürfen, besteht bei OTC-Produkten, Kosmetik oder Gesundheitsartikeln die Möglichkeit, Kundenbindungsprogramme einzusetzen. Darüber hinaus können Apotheken Taler auch einsetzen, um Kunden für besondere Aufwände zu entschädigen, etwa bei langen Wartezeiten oder einer erneuten Anfahrt aufgrund von Lieferengpässen. Entscheidend ist dabei eine transparente Kommunikation sowie die Einhaltung der Vorgaben des Heilmittelwerbegesetzes.

Digitaler Alltag: die App als zentrale Schnittstelle

Neben dem klassischen Talersystem mit der Münze setzt die Apotheke Frankenbach konsequent auf digitale Lösungen. Bereits seit einigen Monaten ist die Digitaler®App im Einsatz – und sie hat sich als wichtigster Kommunikationskanal etabliert. Kunden sammeln ihre Taler digital, bestellen Prämien direkt über die App, spenden an lokale Einrichtungen oder übertragen ihre E-Rezepte direkt von der Gesundheitskarte in die Apotheke.
„Die App wird inzwischen deutlich stärker genutzt als WhatsApp oder andere Kanäle“, berichtet Kiesow. Auch Rückfragen, Vorbestellungen oder Informationen zu Aktionen laufen überwiegend über diesen Weg. Dadurch, dass die Kunden ihre Taler in der App verwalten, nutzen die Kunden diese App deutlich häufiger als andere Apotheken-Apps. Durch die regelmäßige Nutzung kommen dann auch mehr E-Rezepte als über andere Kanäle.
Die Kombination von physischem Taler und DigiTaler® App verbindet Tradition und Moderne: Während der greifbare Taler emotionale Bindung erzeugt, bietet die App Komfort und Reichweite für eine digitalaffine Zielgruppe. „Die Kunden können entscheiden, ob Sie physische Taler oder DigiTaler® sammeln möchten. So erreichen und binden wir alle Kundengruppen gleichermaßen“, berichtet Kiesow.

Fazit

Die Apotheke Frankenbach macht deutlich, dass gerade bewährte Modelle wie der Apothekentaler durch konsequente Weiterentwicklung, die Einbindung regionaler Partner und digitale Ergänzungen wieder an Bedeutung gewinnen können. In einer Zeit, in der viele Apotheken mit rückläufigen Gewinnen und steigendem Wettbewerbsdruck zu kämpfen haben, liefert das Beispiel einen praxisnahen Impuls: Kundenbindung funktioniert, wenn Tradition und Innovation sinnvoll kombiniert werden.

Über die MAK

MAK – Marketing für aktive Kollegen wurde im Jahr 1999 als eine der ersten spezialisierten Marketing-Agenturen für Apotheken in Deutschland von Apotheker Albrecht Kiesow gegründet. Schon lange vor der Gründung wurden viele Berufskollegen auf die Werbung des Inhabers der Brücken-Apotheke Mühlhausen aufmerksam. So entwickelte sich die Apotheke trotz ungünstiger Lauflage mit wenigen Ärzten und hoher Apothekendichte überaus erfolgreich. Schließlich gab Kiesow die erste Kundenzeitung und 1996 den ersten Flyer heraus. Inzwischen gilt die MAK deutschlandweit als Marktführer in Sachen Apotheken-Marketing.
„Mehr Kunden bringen mehr Umsatz, machen gute Beratung und Aktionen wertvoller und sind der Garant für die Zukunft Ihrer Apotheke.“ So lautet das Motto von Albrecht Kiesow, Ulrich Kiesow und Daniel Kiesow, der im Jahr 2023 die Geschäftsführung übernommen hat. Von dem Know-how des MAK-Teams profitieren seit 1999 inzwischen über 3.000 Apotheken in ganz Deutschland.
Weiterführende Informationen zu den Aktivitäten der MAK finden Sie auf der Internetseite www.mak.de.

Über die Apotheke Frankenbach

Die Apotheke Frankenbach ist eine kleine Apotheke im Stadtteil Frankenbach in Heilbronn. Die Apotheke Frankenbach steht für kompetente Beratung und engagierten Service. Unter der Leitung von Christopher Kiesow setzt das Team auf innovative Ansätze, um den Kunden ein bestmögliches Gesundheitserlebnis zu bieten und sich als fester Bestandteil der lokalen Gemeinschaft zu etablieren.

Kontakt für Presseanfragen:

Apotheke Frankenbach
Speyerer Str. 4, 74078 Heilbronn
Tel.: 07131 481 904
E-Mail:

MAK – Marketing für aktive Kollegen GmbH
Am Schloßplatz 6, 99986 Oppershausen
Barbara Wagner
Tel.: 03601-85 10 76
E-Mail: